2025 May Release

InDesign Dateien vorbereitenPermanenter Link zu dieser Überschrift

Die InDesign Templates für die automatische Vorproduktion zu erstellen erfordert je nach Komplexität und gewünschtem Automatisierungsgrad Hintergrundwissen zur Arbeitsweise von InDesign Server und dem Zusammenspiel mit dem Multichannel-Publishing.    

Genereller Aufbau Permanenter Link zu dieser Überschrift

Um eine Layoutvorlage zu erstellen können Sie im lokalen InDesign eine neue Layout-Datei anlegen. Welche und wie viele Inhalte Sie später in das Layout automatisiert platzieren können hängt von der Anzahl der Text- und Bildrahmen sowie der zugewiesenen Tags: neues Fenster ab.

Die Tags an Rahmen und die gesetzten Tag-Marken in Textabschnitten definieren, welcher Inhalt an welche Stelle gesetzt wird. Die Tags bzw. die Struktur der XML die im InDesign zu verwenden ist, wird im folgenden Kapitel erläutert.

Die InDesign Datei sollte außerdem alle Stilvorlagen beinhalten, die Sie auf Inhalte anwenden möchten, beziehungsweise über die mapping.json Datei automatisch setzen wollen.

XML StrukturPermanenter Link zu dieser Überschrift

Um die Rahmen und Platzhalter in der Layoutvorlage zu markieren, stellen wir Ihnen die Struktur in Form von indesign_struktur.xml zur Verfügung. Sie können die Grundstruktur in Ihr Dokument einfügen, indem Sie die Option "XML importieren" in der Strukturansicht von InDesign verwenden.

Indesign_struktur.xml

<Xpublisher>

  <settings>

    <templates></templates>

  </settings>

  <metadata></metadata>

  <xmls>

    <xml>

     <metadata></metadata>

      <content></content>

    </xml>

</xmls>

  <words>

    <word></word>

  </words>

  <images>

    <xpubimagedata></xpubimagedata>

  </images>

</Xpublisher>

Nun stehen Ihnen die Tags zur Verfügung die Sie wie folgt den Rahmen und Tag-Marken zuweisen können.

  • xmls
    Für jedes XML Dokument, dass Sie in die Vorlage platzieren möchten müssen Sie unter dem xmls-Knoten einen xml-Knoten anlegen. Der Inhalt der XML wird über den content-Tag mit einem Rahmen verknüpft. Die Reihenfolge der Platzierung folgt der Reihenfolge im Strukturbaum innerhalb des Multichannel-Publishings. Bilder die im XML referenziert werden, werden im Textfluss mit platziert-
    Hinweis: Sie können auch Elemente aus dem XML in eigene Rahmen verknüpfen. Hierzu müssen Sie die XML Struktur unterhalb des content-Knotens anlegen und können dann die einzelnen Unterknoten den jeweiligen Rahmen zuweisen.
  • words
    Je Word-Dokument das Sie platzieren möchten, können Sie einen word-Knoten in der Struktur anlegen. Wenn sie diesen Knoten einem Textrahmen zuweisen, werden die Word Dateien gemäß Ihrer Reihenfolge im Strukturbaum des Mutlichannel-Publishings platziert. InDesign unterstützt nativ die Platzierung von Word-Dateien, jedoch mit einigen Einschränkungen.  
  • images
    Für jedes Bild, das Sie aus dem Strukturbaum in einen Bildrahmen einfügen möchten, wird in der InDesign Struktur ein xpubimagedata Tag benötigt. Dieses Tag können Sie Rahmen vom Typ Grafik zuweisen, um zum Beispiel Schmuckbilder entsprechend der Reihenfolge im Strukturbaum des Multichannel-Publishings zu platzieren.  

Spezielle Anwendungsfälle Permanenter Link zu dieser Überschrift

Vorlage für Inhaltsverzeichnis Permanenter Link zu dieser Überschrift

Layoutvorlagen können auch für spezielle Verwendungen angelegt werden. Hier besteht die Möglichkeit eine Layoutvorlage zu definieren, die mit einem Inhaltsverzeichnis befüllt werden soll.

Die dazu notwendigen Einträge werden automatisch aus dem Strukturbaum des Produktes ermittelt und als XML zur Verfügung gestellt. Es besteht die Möglichkeit, dieses XML über eine XSLT vorprozessieren zu lassen, um die Daten optimal für das gewünschte Inhaltsverzeichnis aufzubereiten. Darüber hinaus lassen sich über JSON-Dateien das Schema und das Mapping der Stilvorlagen für das Inhaltsverzeichnis definieren. Um die oben genannten Informationen zu hinterlegen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Navigieren Sie in der Publishing-Konfiguration in die Liste der Layout-Vorlagen.
  2. Erstellen Sie eine neue Vorlage oder bearbeiten die „Eigenschaften“ einer bestehenden.
  3. Im Formular „InDesign“-Layoutvorlagen können Sie im Feld „Inhaltsverzeichnistyp“ zwischen folgenden Optionen wählen:
    1. Ohne
      Erzeugt kein Inhaltsverzeichnis-XML und ist die Standardeinstellung für normale Layout-Vorlagen.
    2. Gesamt
      Beim Platzieren wird automatisch ein XML-Dokument erzeugt, das eine Liste aller Xeditor-Dokumente im Strukturbaum enthält. Zusätzlich wird darin die Startseitennummer des Dokuments im Layout zurückgegeben.
    3. Teilinhaltsverzeichnis (Druckbestandteil)
      Beim Platzieren wird automatisch ein XML-Dokument erzeugt, das eine Liste aller Xeditor-Dokumente des Druckbestandteils im Strukturbaum enthält. Zusätzlich wird darin die Startseitennummer des Dokuments im Layout zurückgegeben.
    4. Teilinhaltsverzeichnis (Bereich)
      Beim Platzieren wird automatisch ein XML-Dokument erzeugt, das eine Liste aller Xeditor-Dokumente des Bereichs im Strukturbaum enthält. Zusätzlich wird darin die Startseitennummer des Dokuments im Layout zurückgegeben.