2025 August Release

Fabasoft Approve 2025 August ReleasePermanenter Link zu dieser Überschrift

Erfahren Sie mehr über Neuerungen und Verbesserungen in Fabasoft Approve.

Anwendungsbereich: QualitätsmanagementPermanenter Link zu dieser Überschrift

Folgende Neuerungen erwarten Sie im Anwendungsbereich Qualitätsmanagement.

BenutzerPermanenter Link zu dieser Überschrift

Als Benutzer erwarten Sie folgende Neuerungen.

FMEA mit KI-UnterstützungPermanenter Link zu dieser Überschrift

Fabasoft Approve unterstützt User ab sofort mit KI-basierten Vorschlägen bei der Durchführung einer FMEA. Folgende KI-gestützte Funktionen stehen in der FMEA zur Verfügung:

  • Chat mit der FMEA
    Es ist möglich, der KI Fragen zur FMEA zu stellen und schnell hilfreiche Antworten zu erhalten. So lassen sich gezielt Informationen abrufen, um fundierte Ausgangsdaten für die Analyse zu erhalten. Dies ist vor allem für neue Mitarbeiter oder Personen von Vorteil, die mit der Struktur der spezifischen FMEAs noch nicht vertraut sind.
  • Vorschläge für Fehlfunktionen generieren
    Die KI unterstützt Sie dabei, mögliche Fehlfunktionen zu identifizieren. Sie analysiert die Struktur der FMEA und macht passende Vorschläge bezüglich potenzieller Fehlfunktionen. Auf diese Weise dient sie als hilfreiche Gedankenstütze, um keine wichtigen Aspekte zu übersehen.
  • Vorschläge für Folgen und Ursachen generieren
    Die KI kann zu einer identifizierten Fehlfunktion deren mögliche Folgen und Ursachen vorschlagen. So lassen sich neue Blickwinkel erschließen und potenzielle Beziehungen systematisch berücksichtigen.

Audit-Management mit KI-gestützter ChecklistenverarbeitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

Das Audit-Management in Fabasoft Approve wurde um folgende KI-Funktionalitäten erweitert:

  • Verbesserter Import von Checklisten
    Bestehende Audit-Checklisten können jetzt deutlich schneller und strukturierter übernommen werden. Das vereinfacht insbesondere die Migration aus beispielsweise bestehenden Excel-Listen und spart manuellen Aufwand.
  • KI-gestützte Checklistenbeantwortung
    Die integrierte KI kann Checklisteneinträge automatisch beantworten, einschließlich erklärender Kommentare und Verweise auf relevante Dokumente.
  • Gewichtung von Checklistenpunkten
    Einzelne Einträge können nun mit Gewichtungen versehen werden, um ihre Relevanz innerhalb des Audits besser abzubilden.

Anwendungsbereich: KorrespondenzmanagementPermanenter Link zu dieser Überschrift

Folgende Neuerung erwartet Sie im Anwendungsbereich Korrespondenzmanagement.

BenutzerPermanenter Link zu dieser Überschrift

Als Benutzer erwartet Sie folgende Neuerung.

Antwortdatum für Briefe dynamisch festlegenPermanenter Link zu dieser Überschrift

In Fabasoft Approve kann das erforderliche Antwortdatum beim Erstellen eines Briefs jetzt dynamisch über einen Offset in Tagen festgelegt werden. Dabei bezieht sich der angegebene Offset auf das Versanddatum des Briefs.

Sobald der Brief versendet wird, berechnet das System automatisch das tatsächliche Antwortdatum nach dem Schema: Versanddatum + Offset = Erforderliches Antwortdatum.

Hinweis: Es darf entweder ein fixes Datum oder ein Offset (als positive ganze Zahl) angegeben werden, jedoch nicht beides gleichzeitig.

Allgemeine NeuerungenPermanenter Link zu dieser Überschrift

Folgende allgemeine Neuerungen erwarten Sie im aktuellen Fabasoft Approve 2025 August Release.

BenutzerPermanenter Link zu dieser Überschrift

Als Benutzer erwarten Sie folgende Neuerungen.

Quellenangabe zu KI-generierten AntwortenPermanenter Link zu dieser Überschrift

In Fabasoft Approve wurde die KI-gestützte Beantwortung von Fragebögen, Checklisten und Formularen weiter verbessert. Neu ist, dass KI-generierte Antworten das zugrunde liegende Dokument als Quelle angeben sowie den Bereich im Dokument benennen, aus dem die Information stammt. So können Nutzer die Herkunft einer Antwort nachvollziehen und gezielt überprüfen.

Initiale Revision von Dokumentlisten anpassenPermanenter Link zu dieser Überschrift

In Fabasoft Approve kann man beim Erstellen einer Dokumentliste aus einer Vorlage (Template) nun die initiale Revision (Startrevision) anpassen. Die geplanten Dokumente innerhalb der Liste werden dann automatisch mit dieser entsprechenden Revision initiiert.

Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn das Revisionsschema vom Endkunden vorgegeben wird. So müssen Planungslisten nicht mehrfach für unterschiedliche Revisionsschemata gepflegt werden.

Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn alle Dokumente in der Liste noch in ihrer ursprünglichen, nicht geänderten Revision vorliegen. Sobald ein Dokument einmal revisioniert wurde, kann die initiale Revision nicht mehr nachträglich geändert werden.